Özgür Bilgi Kanalı

Es gibt immer mehr Menschen auf der Erde, denken wir. Doch nun zu den Fakten

Es gibt immer mehr Menschen auf der Welt, und sie alle wollen hierher kommen. Das ist die vorherrschende Idee. Stimmt das?

Heute gibt es auf der Welt 2 Milliarden Kinder unter 15 Jahren. Wie viele wird es im Jahr 2100 geben?
A. 4 Milliarden
B. 3 Milliarden
C. 2 Milliarden

Diese Frage hat der renommierte schwedische Professor Hans Rosling seinem Publikum bei Vorträgen und Konferenzen immer wieder gestellt. Und er bekam nie die richtige Antwort. Wenn jeder blind raten würde, müsste die richtige Antwort etwa 33 % der Stimmen erhalten. Das ist nie geschehen. Fast jeder geht davon aus, dass die Zahl der Kinder auf der Welt zunehmen wird. Das stimmt nicht: Die Vereinten Nationen sagen voraus, dass sich die Zahl der Kinder stabilisieren wird. Die richtige Antwort ist C.
Die Weltbevölkerung wächst und wird in diesem Jahrhundert weiter wachsen. Auf der Welt leben derzeit 7,7 Milliarden Menschen. Bis zum Ende des Jahrhunderts werden es nach den jüngsten UN-Prognosen 11,2 Milliarden Menschen sein. Aber das wird das Ende des Wachstums sein. Die Zahl der Menschen wird nicht weiter ansteigen, sondern sich stabilisieren oder sogar zurückgehen.

Bevölkerungswachstum
Wir werden von dem geplagt, was Rosling den Instinkt der geraden Linie nennt; wir neigen dazu zu denken, dass das Wachstum der Weltbevölkerung eine Tatsache ist und bleiben wird. In unseren Köpfen ziehen wir die Grenze, während die Realität nicht gleich bleibt, sondern sich verändert. In dem demografischen Diagramm (siehe Grafik unten), das von Rosling stammt, können Sie sehen, was hier geschieht. Ganz links ist die derzeitige Weltbevölkerung dargestellt, die praktischerweise auf 7 Milliarden Menschen geschätzt wird, aufgeteilt nach Altersgruppen. Am Ende der Säule stehen die 2 Milliarden Kinder unter 15 Jahren. Dort findet das Wachstum statt, und wenn man die Entwicklung im Laufe der Zeit verfolgt, wird man feststellen, dass die höheren Altersgruppen immer größer werden, weil die Kinder von heute zu Erwachsenen werden.

Es gibt immer mehr Menschen auf der Erde, denken wir. Doch nun zu den Fakten2

Aber irgendwann ist die Spalte voll. Ein Block 75+ wird an der Spitze hinzugefügt, weil die Lebenserwartung steigt, aber das ist auch schon alles. Und am unteren Ende der Säule stehen 2 Milliarden neue Kinder, aber nicht mehr als das. Das Wachstum der Weltbevölkerung stabilisiert sich.

Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Kontinenten. Europa ist der erste Kontinent, auf dem das Bevölkerungswachstum in einen Bevölkerungsrückgang übergehen wird; man schätzt, dass dies im nächsten Jahrzehnt der Fall sein wird. Viele andere Kontinente werden diesem Trend folgen, so dass Afrika bis zum Ende des Jahrhunderts der einzige Kontinent mit einer deutlich wachsenden Bevölkerung sein wird. Diese Grafik zeigt diese Entwicklung.
Es ist ein demografischer Erdrutsch. Heute leben 60 Prozent der Weltbevölkerung in Asien. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts wird fast die Hälfte der Weltbevölkerung in Afrika leben. Europa wird dann etwa 653 Millionen Einwohner haben, verglichen mit den derzeitigen 742 Millionen, was einem Rückgang von 12 Prozent entspricht.

Europa verdankt diese Schrumpfung vor allem der niedrigen Geburtenzahl. Demographen betrachten die Fruchtbarkeitsrate: die Anzahl der Kinder, die eine Frau im Laufe ihres Lebens durchschnittlich bekommt. Um eine Bevölkerung auf Dauer zu erhalten, muss diese Zahl knapp über 2 liegen. 2.1 um genau zu sein. Man nennt das die Ersatzrate: Wenn Eltern sterben, haben sie gerade genug Kinder gezeugt, um ihren Platz einzunehmen. Die Größe der Bevölkerung ist stabil.

Alle europäischen Länder liegen unter der Reproduktionsrate von 2,1, in vielen Fällen sogar weit darunter, und das schon seit geraumer Zeit. Afrika liegt jetzt weit darüber; seine Fruchtbarkeitsrate liegt jetzt bei 4,7, wird aber bis Mitte des Jahrhunderts auf 3 sinken und sich bis zum Ende des Jahrhunderts der Ersatzrate von 2,1 nähern.

Die wichtigsten Triebkräfte für diesen Trend sind Bildung und Beschäftigung. Je länger Mädchen zur Schule gehen und je besser ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind, desto geringer ist die Zahl der Geburten pro Frau. Auch das Wirtschaftswachstum spielt eine Rolle, denn wenn es der Wirtschaft besser geht, werden weniger Kinder benötigt, um das Familieneinkommen zu sichern. Vor einem halben Jahrhundert war die Fruchtbarkeitsrate weltweit sehr hoch: 5. Im Laufe dieses Jahrhunderts wird der globale Durchschnitt auf unter 2 fallen. Infolgedessen wird das Wachstum in der untersten Schicht der Bevölkerung zum Stillstand kommen.

Es gibt immer mehr Menschen auf der Erde, denken wir. Doch nun zu den Fakten3

In Afrika ist die Fruchtbarkeitsrate bereits deutlich zurückgegangen. Und dennoch wird die Bevölkerung bis zum Ende des Jahrhunderts weiter wachsen. Lässt sich dies miteinander vereinbaren? Ja, das tut sie. Das liegt an der Altersstruktur der Bevölkerung. Die Fruchtbarkeitsrate ist die durchschnittliche Anzahl der Geburten pro Frau im Laufe ihres Lebens. Ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung hängen von der Altersstruktur der Bevölkerung ab. Wenn es in einem Land viele Frauen im gebärfähigen Alter gibt, wird die Bevölkerung wachsen, auch wenn die Fruchtbarkeitsrate bei 2 oder darunter liegt. Ein Gleichgewicht wird nur auf lange Sicht erreicht werden. Europa ist ein alter Kontinent, auf dem es relativ wenige Frauen im gebärfähigen Alter gibt. Um hier ein Bevölkerungswachstum zu erreichen, muss die Fruchtbarkeitsrate deutlich über 2 liegen.

Migration
Die Bevölkerung wird nicht nur durch die Zahl der Geburten bestimmt, sondern auch durch die Zahl der Menschen, die kommen und gehen. Migration, mit anderen Worten. Dieser Faktor ist schwieriger zu prognostizieren als die Altersstruktur und die Fruchtbarkeit. Betrachtet man die bisherige Entwicklung, so ist die Zahl der Migranten weltweit erheblich gestiegen: von 153 Millionen im Jahr 1990 auf 244 Millionen im Jahr 2015.

Der Anteil der Migranten an der Weltbevölkerung ist jedoch in den letzten Jahrzehnten praktisch unverändert geblieben: 1990 lag er bei knapp unter 3 Prozent, 2015 bei etwas über 3 Prozent. Der Zuwachs von 90 Millionen Migranten in diesem Zeitraum ist also hauptsächlich auf das allgemeine Wachstum der Weltbevölkerung zurückzuführen.

In diesen Zahlen bedeutet Migrant jede Person, die für kurze Zeit (mindestens drei Monate) oder dauerhaft in einem anderen Land als ihrem Geburtsland lebt. Aus welchen Gründen auch immer: Wirtschaftsmigranten, die ins Ausland gegangen sind, um dort zu arbeiten, aber auch Menschen, die vor Krieg und Gewalt geflohen sind.

Die große Mehrheit dieser Migranten bleibt auf ihrem eigenen Kontinent. Von den 244 Millionen Migranten, die es 2015 gab, blieb eine kleine Minderheit auf einem anderen Kontinent. 2015 war das Jahr, in dem Europa begann, von einer Migrationskrise zu sprechen.

Es gibt immer mehr Menschen auf der Erde, denken wir. Doch nun zu den Fakten4

Danach kamen 1 Million Migranten auf den Kontinent. Eine beeindruckende Zahl, aber klein im Vergleich zu den 244 Millionen Menschen, die zu dieser Zeit außerhalb ihres Heimatlandes lebten. Und bescheiden im Vergleich zum gesamten Migrationsstrom im Jahr 2015. Die UNO schätzt, dass im Jahr 2015 mehr als 14 Millionen Menschen ihr Geburtsland verlassen haben. Nach Europa gingen also weniger als 7 Prozent der weltweiten Migrationsströme.

Die Grafik “Wanderungssaldo nach Regionen” (siehe oben) zeigt den Umfang und die Richtung der interkontinentalen Migration. Das Volumen erreichte im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts einen Höhepunkt. Seitdem ist die Auswanderung vor allem aus Asien und Lateinamerika zurückgegangen. Nordamerika, Europa und Ozeanien haben eine Nettozuwanderung in dieser Größenordnung.

Die Länder, die auch in den kommenden Jahrzehnten die meisten Einwanderer sehen werden, sind die Vereinigten Staaten, Deutschland, Kanada, Großbritannien, Australien und Russland. Die Länder, aus denen die meisten Auswanderer kommen, sind Indien, Bangladesch, China, Pakistan und Indonesien. Alle sind asiatische Länder. Obwohl die Zahl der asiatischen Auswanderer rückläufig ist, leben dort so viele Menschen, dass der Kontinent nach wie vor den größten Anteil an der weltweiten Auswanderung hat.

Einkommensverteilung
Da die Gesamtbevölkerung der Welt in diesem Jahrhundert weiter wächst, wird auch die Zahl der Migranten zunehmen. Ob die Migration viel stärker oder viel weniger stark zunehmen wird, hängt vor allem von den sozioökonomischen Unterschieden zwischen den Ländern und Kontinenten ab. Je größer die Unterschiede zwischen Arm und Reich sind, desto größer ist die Migration.

En het goede nieuws is: de kloof tussen arm en rijk wordt kleiner. Sterker: de kloof tussen arme en rijke landen is er eigenlijk niet meer. Daarmee zijn we terug bij Hans Ros­ling, want die kloof is een andere misvatting die hij decennialang heeft bestreden. Rosling overleed vorig jaar. Aan de stichting die hij naliet, Gapminder.com, is bovenstaande grafiek ontleend, die laat zien hoe de inkomensverdeling in de wereld zich heeft ontwikkeld in de afgelopen halve eeuw. In 1968 is er duidelijk een kloof te zien tussen de rijken in Europa en Noord-Amerika en de arme helft van de wereldbevolking in Azië en Afrika. In 2015 is die kloof weg; er zijn verschillen, ook tussen continenten, maar het overgrote deel van de mensheid zit in het ­midden: niet rijk, maar zeker ook niet arm.

Voor dit artikel werd gebruik gemaakt van:

Hans Rosling, Factfulness, Ten reasons we’re wrong about the world – And why things are better than you think,Uitg. Sceptre. Dit boek is eerder dit jaar in een Nederlandse vertaling verschenen onder de titel ‘Feitenkennis’ (uitg. Spectrum)

World Population Prospect 2017, rapport van de VN, te vinden ophttps://population.un.org/wpp/

World Migration Report 2018, rapport van de VN, te vinden ophttps://publications.iom.int/books/world-migration-report-2018

Lees ook:

Weg met het laatste taboe: overbevolking

Bevolkingsgroei remt de aanpak van armoede en klimaatverandering, vindt de Amerikaanse ethicus Peter Singer.Waarom praten we er dan niet over?

Veel Afrikaanse economieën groeien, maar de bevolking merkt dat amper

Ook al zijn hun gezamenlijke economieën de laatste tien jaar flink gegroeid, het lukt Afrikaanse landennauwelijks om nieuwe banen te creëren voor de groeiende bevolking.


Yemliha Toker

Yemliha Toker

Ich bin ein professioneller SEO-Spezialist und E-Commerce-Spezialist. Über meine Website https://yemlihatoker.com versuche ich, allen zu helfen, die SEO lernen möchten, und die falschen bekannten Fakten über SEO zu melden.